2022

 

Juni 2022

 

Canaan Dogs-Erhaltungszüchter

 

Am Pfingstsonntag haben sechs kleine Kanaan-Babys das Licht der Welt erblickt. 

Wenn Sie Interesse an einem Welpen haben, können Sie direkt zum Züchter Kontakt aufnehmen. 

www.canaandog.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mobil 017653500321

Eltern

 

 Zwei Rüden und vier Mädchen. (Welpen direkt nach der Geburt.)

 

 Tag 10

 

 

Bei der nächsten Beobachtung im Alter von 4 Wochen, wenn die ersten fremden Besucher Zeit mit den Welpen verbringen, hat sich der braune Welpe unsicher verhalten im Kontakt mit fremden Besuchern und der beige Welpe zeigte sich sehr selbstständig. Dadurch sind diese beiden Welpen nicht als Assistenzhunde geeignet.
Die anderen drei Welpen waren aufgeschlossen und wir sind gespannt, wie sich die Welpen beim Welpentest mit 7 Wochen zeigen.
 
 
 
 
Canaan-Welpe, 5 Wochen, aus unserer aktuellen Forschungsstudie
 
In dem Video siehst du einen Canaan-Welpen aus unserer aktuellen Forschungsstudie zu Welpentests. Ausgelassen spielt dieser Welpe mit Menschen.
 
 
 

 

 

Welpenspiel Canaan-Welpen
Im Spiel mit Wurfgeschwistern entwickeln und differenzieren Welpen die innerartliche Kommunikation. Für eine gesunde Welpenentwicklung ist das Spielen auch in den Folgemonaten, nach dem Umzug in die Familie, immens wichtig.

 

 
Beobachtung der Welpen ab der 5. Woche
 
In der 5. Lebenswoche sind die Welpen motorisch und individuell so weit entwickelt, dass wir weitere kleine Tests mit den Welpen machen können, um weiter eingrenzen zu können, welcher Welpe weiterhin möglicherweise ein Assistenzhundekandidat ist.
Hierfür wurde ein Flatterband für die Welpen aufgebaut, damit wir einschätzen konnten, wie sich die einzelnen Welpen verhalten, wenn sie zum ersten Mal vor der Herausforderung stehen durch eine Wand aus Flatterbändern zu gehen. 
Die Vergleiche der einzelnen Welpen waren spannend.
Drei der Welpen haben das Flatterband so gut gemeistert, dass sie weiterhin in der engeren Auswahl als Assistenzhundekandidaten sind.
Hier sehen Sie, wie zwei der Welpen Bekanntschaft mit dem Flatterband gemacht haben.
 
 
 
Der abschließende Welpentest im Alter von 49 Tagen hat stattgefunden. Unsere Assistenzhundetrainerin Michèle Marx hat den Wurf besucht und die Welpentest mit allen sechs Welpen durchgeführt. Das Ergebnis waren zwei Welpen, die über die Fähigkeit verfügen, Dissoziationen und Flashbacks erkennen zu können. Einer der beiden hat zudem alle Eignungstests mit Bravour bestanden, ist wesensfest und aggressionslos und damit uneingeschränkt als PTBS-Assistenzhund (mit Dissoziationen und Flashbacks) geeignet. Wenn Sie einen PTBS-Assistenzhund möchten, der keiner typischen Assistenzhunderasse angehört, haben Sie sich dann schon mal mit der Rasse Canaan Dog beschäftigt? Bereits einer der ersten PTBS-Assistenzhunde in Deutschland vor über 10 Jahren war ein Canaan Dog.
 

 

 

 

April

Großpudel von der Pudeloase.

Die Eltern Amelie und Kurt (Großpudel)
haben 5 kleine Welpen zur Welt gebracht.



Vier Wochen alt

 

Die Welpen sind am 4. April 2022 in der Zeit von 20.00 bis 22.30 Uhr geboren.

Alle 5 Welpen haben nach 24 Stunden ihren ersten Welpentest (Biotonus + Assistenzhundeeignung) absolviert. In diesem ersten Test kann man das ursprüngliche Wesen der Hunde erkennen, wenn sie noch völlig unbeeinflusst von der Umgebung und Sozialisierung sind. Hier sieht man erste Tendenzen, ob ein Welpe eher wesensfest oder unsicher, zielstrebig oder ein Mitläufer wird. Auch testen wir 24 Stunden nach der Geburt, wie menschenbezogen ein Welpe ist und ob er sich in der Nähe eines Menschen entspannt oder unruhig verhält. Ebenso zeigen die Welpen in diesem Alter bereits, ob sie eher abhängige oder unabhängige Hunde werden, ob sie einen Arbeitswillen haben und ob sie später voraussichtlich keine Probleme mit verschiedenen Untergründen haben werden.

Durch diesen ersten Welpentest kurz nach der Geburt können wir herausfinden, welche Welpen Assistenzhundepotential haben.

Zwei der fünf Welpen haben sich beim ersten Welpentest sehr vielversprechend gezeigt, sodass wir uns freuen, sie in 4 Wochen wieder zu testen, um sie näher kennenzulernen. Dabei handelt es sich um die Hündin mit einem blauen Halsband und den Rüden mit dem weißen Fleck.

Die Welpen wachsen in der Pudeloase auf. Ihre Züchterin, Lisa Heist, hat die beiden für uns bis zum abschließenden Welpentest mit 7 Wochen reserviert. Der nächste Welpentest steht aber schon im Alter von 4 Wochen an. Hier schauen wir, wie die beiden sich bisher entwickelt haben und ob unsere erste Einschätzung stimmt. Danach folgt mit 7 Wochen der aussagekräftige Welpentest, der endgültig über die Eignung zum Assistenzhund entscheidet.

Gerne teilen wir hier die aktuelle Entwicklung.

Das konnten wir bisher durch den ersten Welpentest 24 Stunden nach der Geburt sehen:

Beide Welpen sind sehr zielstrebig, menschenbezogen und entspannen sich völlig, sobald der Mensch sie streichelt. Beide fühlen sich sehr wohl beim Menschen und entspannen so sehr auf dem Arm, dass sie sich ankuscheln und dann einschlafen. Der Rüde mit dem weißen Fleck als auch die Hündin mit dem blauen Halsband sind wesensfest und nicht unsicher. Selbst in Situationen, die sie nicht kontrollieren können, bleiben sie ganz entspannt. Der Rüde ist etwas fordernder als die Hündin. Aber dafür hat die Hündin einen starken Saugtrieb, was für ein großen Arbeitswillen spricht. Beide sind nicht berührungsempfindlich und werden deshalb keine Probleme mit verschiedenen Untergründen haben.
Beide scheinen nach der ersten vorsichtigen Einschätzung, die wir immer nur nach dem ersten Welpentest treffen können, potentielle Assistenzhundekandidaten zu sein.

Hier ist das aktuelle Zuhause der Welpen.

Pudeloase

Übrigens, die Reservierung der Welpen bedeutet, dass Lisa Heist von der Pudeloase die Welpen für einen zukünftigen Assistenzhundehalter reserviert hat, der bei einer Eignung des Welpen die Selbstausbildung im Deutschen Assistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q. beginnen möchte. Oder einer unserer Trainer möchte einen der Welpen in die Fremdausbildung nehmen. Für welche Assistenzhundeart die Welpen geeignet sind, zeigt sich erst mit 7 Wochen. Da müssen wir noch etwas Geduld haben. Aber wer gerade einen Welpen sucht, darf die Welpen hier gerne schon mal beobachten und mitfiebern, ob sie mit 7 Wochen wirklich geeignet sind. Und falls ja, für welche Assistenzhundeart.