Für Assistenzhunde gibt es seit vielen Jahren zwei große Dachverbände:

 

  • Assistance Dogs International (ADI)/Assistance Dogs Europe (ADEu)

  • International Association of Assistance Dog Partners

 

 

Beide haben sich dem Ziel verschrieben Standards in allen Bereichen der Assistenzhundeausbildung, dem Training und der Assistenzhundepartnerschaft zu setzen. Zudem unterstützen sie den fachlichen Austausch von Ausbildungsorganisationen und klären die Öffentlichkeit über Assistenzhunde auf.

 

In beiden Dachverbänden sind viele Ausbildungsstellen von Assistenzhunden aus der ganzen Welt Mitglied. Ausbildungsstätten für Assistenzhunde müssen sich in beiden Verbänden durch einen langwierigen Bewerbungsprozess für eine Mitgliedschaft qualifizieren und nachweisen, dass sie die Standards und Qualität in der Assistenzhundeausbildung einhalten. Alle Mitglieder werden regelmäßig überprüft und müssen ihren Dachverbänden über alle ausgebildeten Assistenzhunde Auskunft geben. So wird sichergestellt, dass die höchsten Standards für jeden dort ausgebildeten Assistenzhund gewährleistet werden.

 

Gemeinsam haben ADI/ADEu und IADDP in den letzten Jahrzehnten bereits viel für das Assistenzhundewesen erreicht. Sie kooperieren für verschiedene Kampagnen, insbesondere zur Einhaltung von Qualitätsstandards in der Assistenzhundeausbildung. Beide Dachverbände verstehen sich daher als ergänzend und nicht als konkurrierend. In den USA haben sich die IAADP, Assistance Dogs International, Guide Dog Users Inc und Council of US Dog Guide Schools in der CADO – Coalition of Assistance Dog Organizations zusammengeschlossen, um das Assistenzhundewesen zu schützen und voranzubringen. Die Koalition wurde gegründet, um falls nötig, eine vereinte Front zu bilden, die Probleme mit der Regierung im Interesse von Assistenzhundehaltern bespricht.

 

Unterschiede:

 

ADI/ADEu – nur Vereine

 

In der ADI/ADEu können sich ausschließlich mildtätig oder gemeinnützig arbeitende Vereine um eine Mitgliedschaft bewerben. Assistenzhundeschulen oder Assistenzhundetrainer die in einer eigenen Hundeschule haupt- oder nebenberuflich arbeiten, dürfen kein Mitglied der ADI/ADEu werden. Mitgliedsvereine der ADI/ADEu finanzieren sich in der Regel über Spenden.

Viele Jahre führten die Vereine innerhalb der ADI/ADEu nur Fremdausbildungen durch. Seit einigen Jahren erkennt die ADI/ADEu unter bestimmten strengen Voraussetzungen auch Selbstausbildungen an, wenn die Vereine diese nicht ausschließlich tätigen.

 

Mitgliedsvereine der ADI/ADEu unterziehen sich für die Mitgliedschaft und danach alle fünf Jahre einer Überprüfung, bei der ein Prüfer der ADI/ADEu den Verein einige Tage besucht, um zu garantieren, dass dieser Verein alle ADI/ADEu-Standards einhält. Während dieses Akkreditierungsprozesses spricht der Prüfer mit Mitarbeitern, Assistenzhundehaltern, Ehrenamtlichen und Vereinsvorsitzenden, überprüft Akten und Dokumente, beobachtet Assistenzhundehalter und Hunde beim Trainieren und besichtigt den Ausbildungscampus.

 

In der ADI/ADEu sind derzeit (Stand 30.08.2019) weltweit 135 Vereine akkreditierte Mitglieder. 39 Vereine befinden sich derzeit im Status „Kandidat“, also in Anwärterschaft auf eine akkreditierte Mitgliedschaft.

 

IAADP – für Vereine, Assistenzhundeschulen und Assistenzhundehalter

 

Die IAADP ist ein Zusammenschluss von derzeit über 300 Assistenzhundeorganisationen und mehreren 1000 Assistenzhundehaltern auf fünf Kontinenten.

Auf eine Mitgliedschaft bei der IAADP können sich sowohl mildtätig/gemeinnützige Vereine als auch gewerblich ausbildende Assistenzhundeorganisationen bewerben. Die IAADP akzeptiert von Anfang an Selbst- und Fremdausbildungen.

Außerdem hat sich die IAADP der Interessenvertretung der Assistenzhundehalter verschrieben. Deshalb führt die IAADP drei unterschiedliche Mitgliedschaften:

Organisationen, die Assistenzhunde ausbilden können „Provider Member“ werden.

Diese müssen sich für eine Mitgliedschaft bewerben, bei der geprüft wird, wie sie Assistenzhunde ausbilden und ob sie die Standards einhalten. Als Mitglied müssen sie die Standards der IAADP einhalten, dazu gehört u. a. dass alle Assistenzhunde, die sie ausbilden, mindestens 6 Monate lang durch die Mitgliedsorganisation Training in der Öffentlichkeit erhalten haben.

Zudem muss jeder ausgebildete Assistenzhund den „Public Access Test“ der IAADP durchlaufen, der zeigt, ob sich der Hund angemessen in der Öffentlichkeit verhält. Den Public Access Test und Videos zur Einhaltung der Standards müssen Mitgliedsorganisationen der IAADP zu jedem Assistenzhund einreichen. In der IAADP findet so stetig eine Überprüfung von jedem einzelnen Assistenzhund statt. Kein Assistenzhund darf ohne Kontrolle des Dachverbandes in den Dienst gehen.


Assistenzhundehalter können „Partner Member“ werden. Jeder Assistenzhundehalter, der einen Assistenzhund von einer Organisation erhalten hat oder einen Assistenzhund nach den erforderlichen Standards selbst ausgebildet hat, kann „Partner Member“ in der IAADP werden. Hierfür muss er nachweisen, dass sein Hund fertig ausgebildet ist, wo dieser ausgebildet wurde, welche Aufgaben der Assistenzhund ausführt und dass er die Standards einhält.

Assistenzhundehaltern, die Mitglied werden, steht der Newsletter „Partners Forum“ mit globalem Wissen zur Assistenzhundebewegung zur Verfügung, der von der „Dog Writers Association of America“ ausgezeichnet wurde. Zusätzlich gibt es die internationale Hotline, zu allen Fragen rund um Assistenzhundeprobleme. Die IAADP Mitglieder und der Vorstand vertreten in der Öffentlichkeit die Interessen der Assistenzhundebewegung. Mitglieder können an IAADP Workshops teilnehmen und Assistenzhundehalter in der den USA erhalten zusätzliche Vorteile, wie kostenlose Tierarztbehandlungen.

 

Assistenzhundehalter, deren Hund sich derzeit noch in der Ausbildung befindet, Patenfamilien, Tierärzte oder alle anderen, die sich für die Assistenzhundebewegung interessieren, können „Friend Member“ werden.

 

Unser Dachverband

 IAADP

Unser Dachverband ist die IAADP. Schon seit 2007 waren einige unserer Gründer „Partner Mitglied“ bei der IAADP und hatten engen Kontakt mit der inzwischen verstorbenen IAADP Vorsitzenden Joan Froling. Da war es für uns klar, dass wir auch mit unserer Organisation die Assistenzhundebewegung durch eine IAADP-Mitgliedschaft unterstützen möchten. Wir sind „Provider Member“ der IAADP, um Ihnen die höchste Qualität in der Assistenzhundeausbildung bieten zu können und die Sicherheit, dass über uns noch ein Dachverband steht, der nur Ihr Bestes im Sinn hat. So wissen Sie immer: Die Qualität jeder Ausbildung eines Assistenzhundes bei uns wird auch vom Dachverband überwacht, der die Interessen der Assistenzhundehalter vertritt.

Allerdings haben einige unserer Gründer auch in ADI/ADEu-Vereinen gearbeitet, bevor sie zum Deutschen Assistenzhunde-Zentrum T.A.R.S.Q. kamen, so dass wir auch die Standards der ADI/ADEu quasi mit der Muttermilch aufgesogen haben. All unsere Assistenzhundetrainer lernen von Anfang an nach den Standards der ADI/ADEu zu arbeiten und arbeiten selbstverständlich auch nach allen Richtlinien und Standards unseres Dachverbandes, der IAADP. So bekommen Sie die höchstmöglichen Standards der Assistenzhundeausbildung.

 

Informationen für Ihre Partner-Mitgliedschaft in der IAADP

 

Helfen Sie doch auch mit, das Assistenzhundewesen voranzubringen und Ihren Bedürfnissen als Assistenzhundehalter eine Stimme zu geben. Als Assistenzhundehalter dürfen Sie sehr gerne „Partner Mitglied“ der IAADP werden.

 

Die IAADP ist ein gemeinnütziger Verein, der 1993 auf der gemeinsamen Konferenz der Delta Society und Assistance Dogs International gegründet wurde.

 

Die Mission der IAADP ist

  1. Assistenzhundepartnern in der Assistenzhundebranche eine Stimme zu geben

  2. Assistenzhundepartnern mit Blindenführhunden, Signalhunden oder anderen Assistenzhunden eine Möglichkeit zu geben zusammen an Problemen zu arbeiten, die von gemeinsamen Interesse sind

  3. die Assistenzhund-Team-Beziehung zu fördern

 

Hier sehen Sie welche Mindestvoraussetzungen Ihr Assistenzhund erfüllen sollte, damit Sie Partner-Mitglied werden können. Wenn Ihr Hund bei uns ausgebildet wurde, egal ob in Selbst- oder Fremdausbildung, hält er alle Standards ein.

 

Minimum Training Standards IAADP

 

Anmeldung als Partner-Mitglied

 

Nach Ihrer Assistenzhund-Team-Prüfung können Sie sich als Partner-Mitglied bei der IAADP anmelden.

Hier können Sie online den Mitgliedsantrag ausfüllen:

 

Anmeldung als Mitglied bei der IAADP

 

Bitte runterscrollen und dann als Partner-Member eintragen. Bitte tragen Sie bei der Ausbildungsstelle unsere Daten ein (nur für diejenigen Assistenzhunde, die in unserem Prüfungskomitee die Assistenzhund-Team-Prüfung absolviert haben), damit die Mitgliedsbetreuerin sofort weiß, dass Ihr Assistenzhund bei uns ausgebildet wurde und die Prüfung bestanden hat. Dann kann sie Ihren Mitgliedsantrag sofort zuordnen, weiß dass Ihr Assistenzhund die Standards einhält und wird in der Regel keine weiteren Fragen zu den Aufgaben Ihres Hundes stellen.

Sie erhalten die genauen Daten und unsere ID als Ausbildungsstelle bei Ihrer Assistenzhund-Team-Prüfung. Falls Sie das Kärtchen mit den Daten nicht mehr finden können, kontaktieren Sie bitte Ihren Prüfer.

 

Sobald Sie den „submit“-Button (für absenden) drücken, kommt eine Zahlungsseite. Dort können Sie über PayPal bezahlen oder mit Ihrer Kreditkarte den jährlichen Mitgliedschaftsbetrag bezahlen.

 

Wenn Sie der IAADP als Assistenzhunde-Team beitreten, erhalten Sie eine Mitgliedsnummer, einen Mitgliedsausweis als Assistenzhundepartner und das „Partner Forum“.

 

Insbesondere bei Fragen oder Problemen auf internationalen Reisen können Sie als Mitglied die Hilfe der IAADP in Anspruch nehmen. Anbei finden Sie die Liste der Hotlines, wenn Sie auf Reisen Hilfe benötigen. Wir empfehlen Ihnen sowohl die Telefonnummer Ihres Assistenzhundetrainers, als auch die IAADP Telefonnummern mitzunehmen, wenn Sie international reisen und Sie Fragen oder Probleme zu internationalen Zutrittsrechten haben.

 

 

Das IAADP hilft Familien mit einem behinderten Angehörigen, Menschen mit Behinderungen, Assistenzhundetrainern, Assistenzhundeorganisationen weltweit, neuen Assistenzhundeprogrammen, Geschäften, Studenten, medizinischem Personal, Tierärzten,

Regierungsbeamten, Krankenhauspersonal, Journalisten, Forschern und anderen mit einem persönlichen oder professionellen Interesse an der Assistenzhundebranche. Obwohl IAADP kein Anwaltsbüro ist, verfügen sie über viel Erfahrung hinsichtlich der Gesetze, Regelungen und Gerichtsentscheidungen, so dass sie gerne auf Anfrage bei Problemen mit Zutrittsrechten helfen. Bei Anrufen bitte die Vorwahl der USA (001) nicht vergessen und bitte beachten, dass die Kommunikation mit der IAADP auf Englisch erfolgt.

Nationale Helpline (für Probleme in der USA)
+1(541) 972-3647

Anrufe werden beantwortet vom:
IAADP Team

Internationale Helpline (für internationale Reisen)
+1(248) 693-9911

Anrufe werden beantwortet vom:
IAADP Team

Fragen zur Mitgliedschaft
+1(248) 693-9911 (International)

Anrufe werden beantwortet von:
Dana Spears, Database Manager

 

 

Hier finden Sie weitere Kontaktinformationen zur IAADP, wenn Sie diese benötigen:

 

 

Bitte kontaktieren Sie die IAADP bitte auf Englisch.

Fragen zur Mitgliedschaft

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Änderung der Adresse oder des Namens des Nachfolge-Assistenzhundes

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterstützung beim Tod des Assistenzhundes

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!